Häufig gestellte Fragen

 

(1) Was ist ein Broyeur-Toilette? Und was bedeutet das Wort „Broyeur“ genau?

Das Wort „Broyeur“ ist ein französisches Wort, das in diesem Kontext „Zerkleinerer“ oder „Müllzerkleinerer“ bedeutet. Der erste Broyeur kam daher ursprünglich aus Frankreich. Der Standarddurchmesser der Abwasseranschlüsse von Toiletten beträgt dort nur 100 mm, im Vergleich zu den 110 mm, die in den Niederlanden üblich sind. Dies machte es oft notwendig, einen Fäkalienzerkleinerer hinter der Toilette zu installieren, um Verstopfungen zu verhindern. Nach dem Zerkleinern kann das Abwasser durch Rohre mit kleinerem Durchmesser, wie 40 mm oder 32 mm, gepumpt werden. Zur Vervollständigung: Mit einem „Broyeur WC“ kann auch eine Toilette gemeint sein, bei der der Zerkleinerer vollständig im Keramikteil integriert ist (wie bei den meisten unserer Modelle).


(2) Gibt es ein einfaches Anschlussdiagramm, das ich bei der Installation verwenden kann?

Natürlich. Wir haben das folgende grafische Diagramm für Sie erstellt.

Es ist jedoch ratsam, auch die anderen Punkte auf dieser Seite zu lesen, insbesondere wenn Sie spezifische Fragen zu Ihrer Situation haben.

Schema mit Do's & Don'ts für den Anschluss einer Toilette mit Zerkleinerer

Schema mit Do's & Don'ts für den Anschluss einer Toilette an einen Fäkalienabscheider.

 

Schema der vertikalen Ablaufhöhe einer Toilette mit Fäkalienzerkleinerer.


(3) Ich möchte mit einem Broyeur nach oben pumpen. Welchen Durchmesser PVC-Rohr sollte ich verwenden?

Wenn Sie beispielsweise in ein höher gelegenes Stockwerk pumpen möchten, weil Sie im Stockwerk, in dem Sie den Broyeur installieren möchten, keine Abwasseranschlüsse haben, sollten Sie ein Rohr mit einem Durchmesser von 32 mm verwenden. Dies erhöht den Druck erheblich im Vergleich zu einem 40 mm Abwasserrohr.

Nach dem Hochpumpen sollte der horizontale Teil mit 40 mm ausgeführt werden und vorzugsweise mit Gefälle (zwischen 1 cm und 3 cm pro horizontalem Meter) in Richtung des Abwassersystems verlegt werden.


(4) Muss ich immer ein Rückschlagventil installieren, wenn ich nach oben pumpe?

Wir empfehlen in der Tat, dass Sie ein vertikales Rückschlagventil installieren, wenn die Abwasserhöhe mehr als 2 Meter beträgt.

Wenn Sie beispielsweise den Abfluss Ihres Broyeurs in ein höher gelegenes Stockwerk anschließen und dies über ein T-Stück an ein bestehendes Abwassersystem anschließen, kann es sein, dass Abwasser von Geräten, die an diesem Abwassersystem angeschlossen sind (z. B. Küche, Dusche, Waschmaschine), in das niedrigste Punkt Ihres Broyeurs zurückfließt. Ein Rückschlagventil hilft, dieses Abwasser zurückzuhalten, damit es nicht in den Broyeur gelangt. Beachten Sie jedoch, dass je nach Höhe, in der Sie das Rückschlagventil montieren, Ihre Leitung mit Abwasser vom oberen Stockwerk voll bleiben kann.


(5) Ich möchte nach oben pumpen, aber ich muss zuerst ein paar Meter horizontal und dann erst nach oben pumpen. Ist das möglich?

Nein (dieses Szenario sollten Sie vermeiden, um Probleme zu verhindern).

Sie sollten immer zuerst nach oben pumpen, durch ein 32 mm Rohr, und dann horizontal mit einem 40 mm Rohr. Diese Durchmesser sollten nicht in umgekehrter Reihenfolge verwendet werden, da dies einen „Flaschenhals“-Effekt verursachen kann. Montieren Sie das horizontale (40 mm) Abwasserrohr vorzugsweise mit Gefälle und berücksichtigen Sie ein Höhenunterschied von 1 bis 3 cm pro horizontalem Meter.


(6) Ich möchte den Broyeur von meinem Gartenhaus zum Wohnhaus abführen. Die Entfernung beträgt etwa 25 Meter und die Abwasserleitung des Wohnhauses liegt etwa 40 cm höher. Kann ich das PVC-Rohr eingraben und es leicht ansteigen lassen?

Nein. Das ist schlichtweg nicht möglich und würde zu Problemen führen.

Es ist immer besser, zuerst nach oben zu pumpen und dann erst horizontal (und vorzugsweise mit Gefälle: zwischen 1 cm und 3 cm Gefälle pro horizontalem Meter).


(7) Meine Dusche muss ich über einen Broyeur auf eine höhere Etage abführen. Der Boden in meinem Keller ist uneben, sodass der Broyeur höher als meine Dusche steht. Saugt der Broyeur jetzt auch einfach meine Dusche leer?

Nein. Broyeur-Pumpen saugen das Abwasser nicht an.

Ein Broyeur funktioniert am besten wie ein Abfluss: Das Abwasser muss mit genügend Gefälle dorthin fließen. Es gibt natürlich Pumpen, die ansaugen: Weitere Informationen zu solchen (Abwasser-)Pumpen finden Sie in unserem Sortiment.


(8) Ich habe das Kondenswasser meines Heizkessels an einen Broyeur angeschlossen. Der Broyeur ist nach einer Woche voll Wasser, läuft über und pumpt nichts weg.

In einem Broyeur gibt es keinen Schwimmer: Die gängige Broyeurpumpe funktioniert aufgrund der Luftbewegung in der Auffangwanne, wenn plötzlich eine größere Menge Wasser hinzugefügt wird. Das Kondenswasser des Heizkessels tropft in den Broyeur und verursacht praktisch keine Luftbewegung, sodass die Broyeurpumpe nicht anspringt. Für solche Situationen gibt es spezielle Kondenswasser-Broyeurs.


(9) Mein separater Broyeur hinter der Toilette steht jedes Mal voll Wasser, ohne dass ich die Toilette benutze. Ist der Broyeur jetzt kaputt?

Am Broyeur ist glücklicherweise nichts kaputt. Es gibt mehrere mögliche Ursachen:

  1. Ihre Spülung lässt etwas Wasser durch, was sehr wenig ist und manchmal mit bloßem Auge nicht sichtbar, aber genug, um den Broyeur nach einer gewissen Zeit überlaufen zu lassen oder ihn einfach anspringen zu lassen. Das Reinigen und Entkalken des Dichtungsrings unten in der Spülung wird dieses Problem in der Regel schnell lösen.

  2. Wenn Sie nach oben pumpen, kann es sein, dass Flüssigkeit zurück in Ihren Broyeur tropft. Siehe auch Frage 4 auf dieser Seite.


(10) Mein separater Broyeur schaltet sich manchmal von selbst ein, ohne dass ich ihn benutze.

Siehe auch Frage 9 oben, mit dem Unterschied, dass manchmal auf einmal etwas mehr Flüssigkeit in den Broyeur gelangt, was eine Luftbewegung verursachen kann, die den Broyeur anspringen lässt.


(11) Darf ich feuchte Toilettentücher in meinem Broyeur verwenden?

Nein.

Ein Broyeur wird dadurch verstopfen und solche Abfälle können sogar langfristig unirreparable Schäden an der Mechanik verursachen. Solche Schäden fallen dann auch nicht unter die Garantie.

In diesen feuchten Toilettentüchern befinden sich Textilfasern, die nicht zerkleinert werden können. Ein Broyeur hat keine Probleme mit Toilettenpapier, wohl aber mit solchen feuchten Tüchern (selbst mit nur einem solchen Tuch).


(12) Wenn ich mein Broyeur benutze, kommt Wasser in mein Waschbecken und meine Dusche zurück.

Wenn man einfach ein T-Stück zwischen einem Abfluss, zum Beispiel des Waschbeckens, setzt, kann es zu Problemen kommen.

Ein Y-Stück ist immer besser, weil es dann die Flüssigkeit in die richtige Richtung zwingt. Möchten Sie den Druck des Abflusses senken, um das Siphon des Waschbeckens usw. so wenig wie möglich zu belasten, verwenden Sie den SANIREDUCER. Die Anwendung davon funktioniert effektiv, wenn das bestehende Abwassersystem, an das Sie den Broyeur anschließen möchten, ein 40 mm Abwasserrohr hat. Ein dickeres Rohr geht auch. Das Verlegen einer dünnen Umgehungsleitung vom WC bis über alle Hindernisse hinweg ist der eigentliche Weg, wie es richtig gemacht werden sollte.


(13) Ich werde ein Badezimmer mit einem Broyeur-Toilette, Waschbecken, Dusche und Waschmaschine einrichten, in der Ecke befindet sich ein 40 mm Abwasserrohr, das nach unten verläuft. Wie sollen die Abwasserrohre verlegt werden?

Wenn alles noch verlegt werden muss, ist es eigentlich ganz einfach. Die Abwasserrohre von Waschbecken, Dusche und Waschmaschine können bei Bedarf miteinander verbunden werden und zum Eckbereich des Raumes verlegt werden. Der Abfluss des Broyeur-Toiletts wird separat in diese Ecke geführt und mit einem 45-Grad-Y-Stück an das Abwassersystem angeschlossen. Das Abwasserrohr der Toilette kann, wenn nötig, sogar über die Wand geführt werden, wenn die Wand noch verputzt werden muss.

Vermeiden Sie immer enge Bögen. Verwenden Sie keine kurzen, sondern lange Bögen. Wir haben natürlich das richtige Zubehör in unserem Sortiment.


(14) Muss ich meinen Broyeur von innen entkalken?

Es ist ratsam, das Toilettenbecken ein paar Mal im Jahr mit einem speziellen Entkalkungsmittel für Broyeurs zu reinigen, das die Dichtungen und Dichtungen der Pumpe nicht beschädigt. Normale Reinigungsmittel können Schäden an Broyeur-Toiletten verursachen. Broyeur-Reinigungsmittel ist bei uns erhältlich.


(15) Wenn ich die Spültaste meines Broyeur-Toiletts drücke, nimmt es zwar Wasser und ich höre den Zerkleinerer, aber es wird kaum abgepumpt. Wenn ich noch einmal drücke, funktioniert es meistens besser. Was könnte das sein?

Solange Sie den Motor hören, ist wahrscheinlich nicht viel kaputt. Es kann mehrere Ursachen geben.

  1. Das Anschlussstück der Toilette, an dem Sie den Abfluss angeschlossen haben, ist etwas geknickt; es sollte in der Position sein, wie es der Hersteller angegeben hat.

  2. Es könnte etwas im Zerkleinerer sein, das dort nicht hingehört und daher auch nicht hindurch gehen kann. Überprüfen Sie den Schlauch, der am Zerkleinerer angeschlossen ist, und entfernen Sie das Objekt. Wenn es weiter entfernt fest sitzt, schrauben Sie die selbstschneidenden Schrauben des Zerkleinerers ab und reinigen Sie ihn.

  3. Es gibt eine Verstopfung im Abwassersystem, an das das WC angeschlossen ist. Es könnte auch sein, dass Ihr Abwassersystem nicht ausreichend belüftet ist und daher nicht für den Druck von 1 bar, der darauf ausgeübt wird, berechnet wurde. Ein billiges Belüftungsventil bringt in diesem Fall meistens Abhilfe.

Überprüfen Sie immer zuerst, ob das Problem bei den Anschlüssen oder der örtlichen Situation liegt, um zu vermeiden, dass Sie ein Produkt unter Garantie umtauschen, um dann festzustellen, dass das Problem außerhalb des gekauften Produkts lag.

Der beste Test: Trennen Sie den Abfluss vom Anschlussstück und stellen Sie eine temporäre Verbindung zu einem Eimer oder anderen Auffangbehälter her, um das Spülwasser aufzufangen, und drücken Sie auf die Spültaste. Wenn die Toilette durchspült, können Sie Punkt 3 zumindest schon ausschließen, und dann bleiben noch Punkt 1 und 2.


(16) Wenn ich die Toilette während der Installation kippe, höre ich ein nicht lokalisierbares, hartes Objekt hin und her gehen.

Es ist glücklicherweise nichts mit Ihrer Toilette. Es kommt regelmäßig vor, dass bei der Herstellung ein kleines Stück Porzellan in einem der groben Hohlräume lose wird. Das ist nie zu vermeiden und in der Regel immer unsichtbar. Es ist nur hörbar, wenn das WC gekippt wird. Das hat keinen Einfluss auf die Funktionsweise der Toilette. Sie können die Toilette problemlos installieren und werden keine Beeinträchtigungen haben.


(17) Wir benutzen unseren Broyeur im Winter nicht: Er steht in unserem Ferienhaus. Was müssen wir tun, um ein Einfrieren zu verhindern?

Verwenden Sie großzügig Frostschutzmittel und spülen Sie durch. Ziehen Sie während des Spülens den Stecker aus, sodass im Bereich des Zerkleinerers viel Frostschutzmittel verbleibt, aber wir raten davon ab.

Am besten ist es, die Toilette zu trennen und an einem Ort zu lagern, an dem es nicht unter 0 Grad wird. Das Keramik ist nicht frostsicher.


(18) Unsere Kanalisation ist so stark gesunken, dass unsere normale Toilette praktisch nicht mehr normal funktioniert. Können wir direkt an die 110 mm dicke Abwasserleitung eine Broyeur-Toilette anschließen?

Ja, das ist grundsätzlich möglich.

Um es optimal funktionsfähig zu machen, verwenden Sie am besten ein flexibles, gewelltes Rohr mit 40 mm und stecken es so weit wie möglich in das Abwasserrohr, idealerweise über die Senkung hinaus. Danach können Sie die Broyeur-Toilette einfach wie jedes andere WC benutzen.


(19) Auf einer Party hörte ich, dass man für einen solchen Broyeur spezielles Toilettenpapier braucht und nur eine kleine Notdurft darauf erledigen kann. Stimmt das?

Nein.

Die Toiletten und auch die separaten Broyeurs, die wir liefern, sind für normales Toilettenpapier und sowohl für die kleine als auch die große Notdurft geeignet. Vermeiden Sie jedoch weiches Toilettenpapier, da es in der Regel Textilfasern enthält: Siehe auch Frage 11 oben.


(20) In der Baumarkt haben wir eine hängende Toilette mit Gestell gekauft, in die wir einen separaten Broyeur einbauen möchten. Gibt es hierfür Maße für den Einbau?

Es gibt keine festen Richtlinien dafür, einen separaten Broyeur in einem Gestell für eine hängende Toilette zu installieren. Es hängt von der Kreativität der Person ab, die es installiert.

Es sollte jedoch eine Möglichkeit bestehen, den Broyeur im Notfall herauszunehmen, was problematisch sein könnte, wenn die Wand um das Gestell herum ordentlich gefliest ist. Der Broyeur ist schließlich ein elektrisches Gerät, das Probleme haben könnte.

Aus diesem Grund gibt es hängende Toiletten, bei denen der Broyeur direkt im Keramikteil integriert ist, sodass man im Bedarfsfall problemlos darauf zugreifen kann. Solche Modelle haben wir auch im Sortiment.


(21) Ich stelle fest, dass in meiner Broyeur-Toilette viel Wasser bleibt, nachdem ich gespült habe. Sollte Wasser in meiner Toilette verbleiben?

Nach dem Spülen muss viel Wasser in der Toilette verbleiben, damit sich Fäkalien nicht an der Keramik festsetzen können. Eine Broyeur-Toilette füllt sich beim Spülen langsam mit Wasser und pumpt es dann ab. Eine normale Toilette hingegen lässt mit hoher Geschwindigkeit 7 bis 10 Liter Wasser durch die Toilette fließen, wodurch die Fäkalien mitgenommen werden.

Das Wasser dient auch als Geruchsverschluss, um unangenehme Gerüche aus dem Abwasserkanal fernzuhalten.

Eine Broyeur-Toilette wird an einen Wasseranschluss angeschlossen, der normalerweise zwischen 1 und 1,5 Bar liegt. In einigen Fällen gibt es Ausnahmen, bei denen die Hydrophore des Versorgungsunternehmens höher eingestellt ist.

Ein Fall aus Zwolle ist bekannt, bei dem der Leitungsdruck 3,5 Bar betrug, was dazu führte, dass sich die Toilette während der Zeit, in der der Wasserzeitschalter läuft, fast bis zum Rand füllte.

In einem solchen Fall ist es ratsam, den Wasserzufuhrhahn zu schließen und ihn dann vorsichtig so einzustellen, dass sich die Toilette während der Zeit, in der der Wasserzeitschalter läuft, auf ein akzeptables Niveau füllt.


(22) Wenn ich hinter meiner Broyeur-Toilette schaue, sehe ich einen kleinen Schlauch mit einer schwarzen Kappe, der gerade nach oben ragt. Was ist das und sollte er irgendwo befestigt werden?

Nein.

Dies ist der Belüfter der Toilette. Dieser Schlauch sollte in Ruhe gelassen werden.


(23) Ich wollte eine Pumpe kaufen, um Abwasser von meiner Waschmaschine oder Geschirrspüler wegzupumpen, aber mir wurde eine Broyeur-Pumpe empfohlen. Ist das richtig?

Ja und nein.

Für eine Waschmaschine oder einen Geschirrspüler benötigen Sie normalerweise nur eine Schmutzwasserpumpe, wenn Sie Abwasser von der Waschmaschine transportieren müssen.

Die Entscheidung zwischen einer normalen Schmutzwasserpumpe und einer Broyeur-Pumpe hängt von mehreren Faktoren ab.

Erstens empfehlen viele Hersteller, entweder bei der Erstinbetriebnahme oder in Abständen von 1 oder mehreren Monaten, die Waschmaschine gelegentlich mit einem speziellen Programm laufen zu lassen, das bei 90 Grad Celsius wäscht. Außerdem können Sie sich aus hygienischen Gründen entscheiden, Ihre Wäsche bei hohen Temperaturen zu waschen. Dies kann z. B. in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen erforderlich sein.

Viele Schmutzwasserpumpen und Broyeur-Pumpen sind jedoch nicht dafür ausgelegt, Wasser mit einer Temperatur von 90 Grad Celsius oder mehr zu verarbeiten. Diese haben in der Regel eine maximale Temperatur von 45 Grad Celsius, die vom Hersteller vorgegeben wird.


(24) Anleitung zum Verbinden der Fernbedienung mit der Broyeur-Toilette. (Geeignet für die Modelle FLO WC17 Wand, FLO WC42 Max, FLO WC50 Design)

Schritt 1: Stecken Sie den Stecker der Broyeur-Toilette in die Steckdose.

Schritt 2: Legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein.

Schritt 3: Halten Sie die große Spültaste auf der Fernbedienung gedrückt und ziehen Sie gleichzeitig den Stecker der Broyeur-Toilette aus der Steckdose.

Schritt 4: Lassen Sie die Taste auf der Fernbedienung los und drücken Sie sie sofort wieder (warten Sie mindestens 10 Sekunden).

Schritt 5: Stecken Sie den Stecker der Broyeur-Toilette wieder in die Steckdose, während Sie die Fernbedienung gedrückt halten.

Schritt 6: Sobald die Toilette wieder an die Steckdose angeschlossen ist, können Sie die Taste auf der Fernbedienung loslassen und die Verbindung wird wieder hergestellt. Testen Sie die Funktion zur Sicherheit.

 

Bezahlmethoden

iDeal Logo

Apple Pay Logo

BanContact Logo

SEPA Transfer Logo

KBC/CBC Payment Logo

Belfius Direct Net Logo

SOFORT Banking Logo

PayPal Logo

Klarna Achteraf Betalen Logo

Pin-payment Logo

GiroPay

 

Przelewy24

 

Liefermethoden

PostNL Logo

Brenger Logo

Veens Herveld Logo

© 2012 - 2025 Broyeurfabriek.nl | sitemap | rss